Mein Leben als Mensch — 02.07.2012

274_Vertiefungsfragen

Lernen die Kinder eigentlich die richtigen Dinge in der Schule? Man ist ja nicht dabei. Woher soll ich wissen, ob die ernsthaft am Baum der Erkenntnis rütteln und nicht nur darunter liegen und sich gegenseitig durchkitzeln. Dieser Zweifel befällt mich immer dann, wenn Nick uns Fragen stellt. Ich nahm bisher an, dass seine kindliche Neugier der Vertiefung von Schulwissen diente. Aber er will Sachen wissen, die damit nichts zu tun haben können. Und wenn doch, dann mache ich mir Sorgen ums System.
Wie glücklich wäre ich, wenn er mit glühenden Wangen nach Ibsen, Bruckner oder Hawking fragen würde. Wenn er nachts in die Sterne sehen und Grundsätzliches über das Universum wissen wollte. Wenn er Nachmittage lang knobelte, etwa über mathematische Rätsel wie dieses hier: Ein Norweger, ein Peruaner und ein Japaner sind Nachbarn. Der Norweger hat einen Mops, der Japaner hat Keuchhusten. Der Peruaner spielt Trompete, besitzt aber nur eine Niere. Der Norweger hat eine Frau aus Oslo geheiratet. Der Japaner schweigt dazu. Der Norweger mag keine weichen Eier, der Peruaner war noch nie in Bamberg. Welcher der drei wohnt zur Miete? Aber so etwas will er nicht rausbekommen. Er möchte auch nicht wissen, ob die Ukraine oder Frankreich größer ist und ob Brüderle das Diminutiv von Bruder oder der Bruder von Schwesterle ist.
Gut, zugegeben, der Junge ist neun Jahre alt. Vielleicht erwarte ich ein bisschen viel. Aber die Fragen, die er mir stellt, wenn wir eisessend auf der Bank neben der Konditorei sitzen, kommen mir komisch vor. Außerdem – und das ist das Schlimme – kann ich sie nicht beantworten. Keine einzige davon. Am Montag wollte er wissen, ob man im Schlaf rülpsen kann. Keine Ahnung. Warum nicht? Und am Mittwoch stellte er folgende Überlegung an: Wenn man trinkt, muss man pinkeln. Was ist, wenn man ohne Pause in kleinen Schlucken weitertrinkt? Kommt dann irgendwann der Moment, wo man genau so ständig pinkelt? Diese Vorstellung fand er herrlich. Oben rein und gleich unten raus. Und dann einen Film für Youtube davon drehen. Früher wollten die Kinder Fußballstar oder Bankier oder König werden. Ihm schwebt eine Karriere als Youtube-Hauptdarsteller vor.
Es ist zum Verzweifeln. Wahrscheinlich machen sie in der Schule nur Blödsinn. Andererseits kann das eigentlich nicht sein, denn zumindest hier bei uns in Bayern haben die Schüler dafür keine Zeit, weil sie innerhalb von zwölf Jahren mit Allem durch sein müssen. Daher wurde der Unterrichtsstoff verdichtet, wie es hieß, als sie das so genannte G8 einführten.
Damals behaupteten die Fachleute, dass die Deutschen zukünftig keine Chance mehr auf einem globalisierten Arbeitsmarkt hätten. Dieser sei proppenvoll mit minderjährigen Superhirnen aus chinesischer Fabrikation, die allesamt das Abitur mit spätestens 14 Jahren machten, im Staatsballett tanzten und gleichzeitig noch Radiowecker im Akkord zusammenbauten. Das machte Eindruck auf die verschüchterten Eltern.
Inzwischen rücken die Politiker in vielen Bundesländern aber wieder vom G8 ab, unter anderem weil die Kinder so schlechte Abiturnoten und deren Eltern deswegen schlechte Laune haben. Am Ende kommt es noch dazu, dass die jungen Leute zu doof sind, bei der nächsten Wahl das Kreuzchen an der richtigen Stelle zu machen. Also steht das G8 wieder auf dem Prüfstand. Um einem drohenden Gesichtsverlust bei Rücknahme der Reform vorzubeugen, hat der bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) jüngst vorgeschlagen, dass die Schüler doch zwischendurch ein „Vertiefungsjahr“ absolvieren könnten. Früher hieß das: Ehrenrunde. Nun also nicht G9, sondern G8 plus Vertiefungsjahr. Bei Spaenle heißt es bestimmt auch nicht „Haftstrafe“, sondern „individuelle temporäre Wohnraumverknappung.“
Vorhin kam mein Sohn wieder vorbei. Er war mit der Vertiefung schulischer Eindrücke beschäftigt. Laut seiner Lehrerin nehmen die meisten Menschen mehr Vitamine zu sich als sie brauchen. Das meiste wird ausgeschieden. Nick fragte grüblerisch: „Heißt das, in meiner Kacke ist mehr Vitamin C als in einem Apfel?“ Und seitdem sitze ich hier und denke: Eigentlich eine interessante Frage.

Kolumne anhören

PDF herunterladen
Als Podcast abonnieren