Die Ältern

Inzwischen sind über 700 Folgen meiner Kolumne „Mein Leben als Mensch“ erschienen. Als ich 2007 mit der Serie begonnen habe, war mein Sohn keine fünf Jahre alt. Und nun ist er volljährig. Unsere Tochter ist bereits aus dem Haus.
Das verändert nicht nur die Kinder, sondern auch uns. Indem Nick und Carla älter werden, spüren auch wir ein gewisses Coming of Age – und verwandeln uns von Verantwortung tragende „Eltern“ in manchmal schon leicht belächelte „Ältern“. Es ist ein langsamer Übergang in eine Lebensphase, auf die wir weder vorbereitet noch besonders scharf sind. Schließlich fühlen wir uns noch total jung. Keinen Tag älter als 38 vielleicht.
„Die Ältern“ ist insgesamt der achte Band mit Kolumnen und sicher auch nicht der letzte. Eigentlich hatten wir vor, die Aufmachung für den Themenwechsel vom „Pubertier“ zu den „Ältern“ ein wenig zu verändern. Wir dachten, das sei eine ganz gute Idee, um zu dokumentieren, dass es ab jetzt nicht mehr so sehr um die erwachsen werdenden Kinder geht. Wir schrieben also die Illustration neu aus und der Verlag lud mehrere sehr gute Zeichner ein, sich über das Thema Gedanken zu machen. Es waren wirklich sehr gute internationale Künstler dabei. Aber was sie dann ablieferten, entsprach einfach nicht den texten. Zu kompliziert. Nicht lustig. Am Thema vorbei. Schön, aber unverständlich. Es war zum verzweifeln. Also haben wir Till Hafenbrak gefragt, ob er ein paar Vorschläge für das Cover machen könne. Und siehe da: Jeder einzelne seiner sechs Umschlag-Illustrationen war besser, lustiger, klüger und plakativer als alles, was wir von anderen Künstlern geschickt bekommen hatten. Und was lernen wir daraus? Never change a winning till!
Wir sind jedenfalls sehr begeistert von unserem kleinen Buch. Der Titel fiel mir beim Kochen ein. Nach monatelangem zähen Suchen. Die Titel, die mir zuvor in den Sinn gekommen waren, erwiesen sich allesamt als zu lang, albern oder verkopft. Es sollte etwas sein, was genau so schnell kommuniziert wie „Das Pubertier“ und einen ähnlichen Sprachduktus besitzt. Im nachhinein liegt der Titel „Die Ältern“ völlig auf der Hand. Aber es war ein sehr langer Weg dahin.
Das Buch enthält 21 Kapitel, die teilweise aus mehreren Kolumnen zusammengebaut sind und allesamt für das Buch stark bearbeitet wurden. Es sind, glaube ich, ungefähr 28 Kolumnen enthalten. Sie sind zuvor zwischen Mai 2017 und Mai 2020 im Rahmen der Kolumne in gekürzter Form in der Welt am Sonntag erschienen und in längeren Fassungen auf Bayern2 gesendet worden. Es hat mich ziemlich geärgert, dass jemand bei Amazon behauptete, der Band sei „ein Best of älterer Bücher“. Das ist einfach nicht wahr. Kein einziger Text ist in einem anderen Band enthalten. Wenn man sich das Profil der Rezensentin ansieht, stellt man fest, dass diese nur eine einzige Rezension verfasst hat, nämlich diese. Ein Freund erklärte mir dann, dass es Leute gebe, die Fake-Profile anlegten, um einem aus intrinsischen Motiven oder im Auftrag zu schaden. Wir haben Amazon mehrfach gebeten, diesen Text zu löschen, aber irgendwie haben die keine Zeit dafür.