Lisa Hrdina und ich im Gespräch über den Markisenmann. Der Film entstand am Rande der Aufnahmen zum Hörbuch in Berlin. Ich finde Lisas Outfit ebenso gewagt wie großartig.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Ich freue mich auf den Kinostart von „Eingeschlossene Gesellschaft“. Die Zusammenarbeit mit Sönke Wortmann war unglaublich inspirierend und angenehm. Und das Ensemble ist so toll. Zum ersten Mal bin ich mit einer Verfilmung so richtig einverstanden. Hier ist der Trailer

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Ganz seltsam ist, wenn der Hörverlag ein Filmteam schickt, um die Produktion eines Hörspiels zu dokumentieren. Man ist ja nicht im Studio, weil man ein Video drehen will. Und man sieht deshalb am dritten Produktionstag im fensterlosen Aufnahmeraum auch nicht mehr besonders frisch aus (außer Annette). Aber die Filme sind dennoch sehr gut geworden. Hier sind sie:

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.
Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.
Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.
Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Mein Auftritt bei „Inas Nacht“. Das wurde im Juni 2016 aufgezeichnet und Ende August 2016 ausgestrahlt. Ich habe es mir nie angeguckt, weil ich am Schluss der Sendung wirklich hackedicht bin und das wollte ich mir nicht zumuten. Ihnen aber schon. Die Sache war so: Die Sendung dauert im TV eine gute Stunde, aber die Aufzeichnung dauerte drei Stunden. Es ist warm. Es ist eng. Aber gemütlich. Es macht Spaß. Die Moderatorin ist fantastisch und man sitzt irre gerne neben ihr. Da bekommt man einfach Durst. Außerdem hatte ich zu dem Zeitpunkt ein halbes Jahr gar keinen Alkohol getrunken. Egal. Jörg Hartmann ist übrigens ein sensationell sympathischer Kerl. Top! Und wer sich weder für Ina, noch für Jörg und schon gar nicht für mich interessiert, kommt in den Genuss des sehr guten Sängers Michael Kiwanuka.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Der Hörverlag hat einen sehr schönen Film zum Start von „Kühn hat zu tun“ gemacht. Dieses Interview wurde bereits im November 2014 während der Aufnahmen der CD im Studio 1 gedreht und um sehr stimmungsvolle Bilder aus einer Siedlung ergänzt, die ziemlich genau so aussieht, wie ich mir die Weberhöhe vorstelle. Respekt, tolle Arbeit! Was die alles können, beim Hörverlag!

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Der Kinospot für mein neues Buch ist da. Kann man sich hier ansehen.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

3 nach 9 ist eine gute Talkshow. Es macht Spaß, dort zu sein. Außerdem durfte ich neben Judith Rakers sitzen. Sendung vom 25.7.2014

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Sehr hübsch gemachter Buchtrailer zum Erscheinen vom Pubertier. Danke, Rowohlt.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Ein Tag im Leben von mir. Diese Doku von Julia Benkert lief 2012 im Bayerischen Fernsehen. Hier der erste Teil, die anderen findet Ihr dann bei Youtube als Vorschläge

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Annette Frier, Jörg Klinkenberg und ich waren gemeinsam auf Tournee. Der Hörverlag hat darüber einen kleinen Film gedreht.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Promoclip zum Erscheinen des Buches der 39 Kostbarkeiten. Schicke Brille.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Das war ein schöner Abend. Mit Metal-Queen Doro Pesch und Gotthilf Fischer in einer Sendung! Kölner Treff vom 14.8.2009. Teil eins hier, alle weiteren in der Vorschlagsleiste von Youtube.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Was sich echt großartig anfühlt: Im Kino zu sitzen und dann kommt zufällig der Trailer für den eigenen Film. Trailer für „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ (2008)

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

Ziemlich alter Auftritt (von 2008) bei Jörg Thadeusz. Mehr Ausschnitte aus dieser sehr guten Sendung gibt es bei Youtube. Hier die „fiesen Sieben“. Jörg Thadeusz ist übrigens super. Und man kann mit ihm wahnsinnig gut nach der Sendung Amarone trinken. Mag ja nicht jeder. Aber wir beide schon.

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.

2006 bat mich der Hörverlag, für die LitCologne ein Live-Hörspiel zu schreiben. Heraus kam „Das Kölner Wartezimmer-Massaker“. Ich bin so froh, dass es damals gefilmt wurde. Cordula Stratmann und Matthias Haase in Bestform. Teil eins, die anderen Teile dann bei Youtube. Viel Spaß!

Bild klicken zum Abspielen auf YouTube.